Zurück zur Übersicht: Projekte vor 2014
Greenkids & Art
Gestaltung des Schulhofes der Mittelschule St. Leonhard
Greenkids & Art ist ein Projekt, in dem ein Team aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 8b und 8a sich über den vorderen Hauptschulpausenhof Gedanken gemacht hat. Die Acht- und Neuntklässer sollen sich während der Pausen wohler fühlen. Darum soll der Pausenhof verschönert werden. Unterstützt wurde das Team durch die Gartenbaulehrerin Frau Pohl, den Kunstlehrer Herrn Berger und die Sozialpädagoginnen Frau Störl und Frau Reuter.
Der Zaun und die Beetumrandung wurden mit Spraydosen bunt gestaltet. Am Zaun wurden Kletterpflanzen und bunte Blumen angepflanzt. Hierzu war es nötig, Pflastersteine zu entfernen. In den Beeten wurde Unkraut gejätet, frische Erde aufgefüllt und Blumen wurden angesät. Die Schülerinnen und Schüler entrindeten vier große Baumstämme, um weitere Sitzmöglichkeiten zu schaffen. Bei all diesen Arbeiten hat das Team viel gelernt über Pflanzen und deren Pflege. Es hat viel von seiner Freizeit geopfert und blieb sogar bei „Hitzefrei“ in der Schule.
Teilnehmer:
Nach der Informationsveranstaltung im April meldeten sich 19 Schüler/innen der Hauptschule St. Leonhard zur Teilnahme am Projekt an. 16 Schüler/innen nahmen bis Juli regelmäßig an den Projektstunden teil (8 Mädchen und 8 Jungen; 2 Schüler/innen aus Klasse 7a, 1 aus 7b, 7 aus 8a, 6 aus 8b, 3 Schüler/innen schieden aus.
Projektverlauf:
Im Rahmen der ersten Projektstunde fanden die Schüler/innen gemeinsam den Projektnamen „Greenkids & Art“ und entschieden sich für die Teilnahme an der Kunstgruppe unter Anleitung des freischaffenden Künstlers Daniel Berger oder an der Gartengruppe unter Anleitung der Landschaftsgärtnerin Jessica Pohl. Die sozialpädagogische Begleitung und Koordination des Projektes erfolgte durch Gerhild Reuter, Sozialpädagogin. Diana Störl, Jugendsozialarbeiterin der Hauptschule, unterstützte die Aktionen der Gruppen. Den Schülern gelang es den Schulhofes in Form von künstlerischer Gestaltung des Zaunes mit Farbe und gärtnerischer Gestaltung der Hochbeete und der Baumscheibe zu verschönern. Im September wird eine weitere Gruppe mit Metallarbeiten den Zaun gestalten.
Gartengruppe:
Die Gartengruppe begann nach der theoretischen Einführung in das Thema Pflanzen, Werkzeuge, Materialien und Arbeitstechniken mit der Säuberung der Grünflächen. Die Gruppe von 4 Mädchen und 5 Jungen säten Blumensamen, gruben Pflastersteine aus, pflanzten Kletterpflanzen an den Zaun und Stauden, praktizierten die fachgerechte Düngung und Wässerung. Neben dieser praktischen Einführung in das Berufsfeld Gärtnerische Berufe lernten die Schüler/innen theoretische Grundlagen kennen. Eine Betriebsbesichtigung in einer Baumschule und Staudengärtnerei, die die Schüler/innen bei über 30 C interessiert verfolgten, rundete den berufskundlichen Teil ab.
Kunstgruppe:
Nach einer kunstgeschichtlichen Einführung in das Thema Jugendstil in Bezug auf das Schulgebäude fertigten die Teilnehmer/innen, 4 Mädchen und 3 Jungen, Entwürfe und Schablonen für die farbliche Gestaltung des Schulhofzaunes. Der Farbauftrag und die Spraytechniken wurden zunächst eingeübt, die Umsetzung am Zaun gelang im Zusammenspiel in kleinen Teams. Hier entschied sich die Gruppe für eine Wellenlinie über den gesamten Verlauf des Zaunes, um den Charakter des Bauzauns aufzulösen. Die Betonumrandung um die Hochbeete verschönerten die Jugendlichen mit Ornamentstreifen.
Eine dritte Gruppe wird im September mit dem Künstler Patrick Preller Grundlagen der Metallbearbeitung kennen lernen und Metallobjekte herstellen.
Für die Präsentation am Stand des Jugendamtes auf dem Nachbarschaftsfest gestalteten die Schüler ein Plakat. Zu Beginn drehten Schüler unter Mitwirkung von Diana Störl einen Videoclip, der in Lenau TV zu sehen ist. Die Teilnehmer/innen freuten sich über positive Rückmeldung anderer Schüler, auch der Grundschüler und Passanten. Sehr positiv zu bemerken ist, dass die Schüler/innen in der Regel engagiert und mit Ausdauer auch bei heißem Wetter und auch (Freitag) nachmittags Engagement und Einsatzbereitschaft zeigten. Ende Juli werden die Zertifikate übergeben mit anschließender Feier.
Durchführungszeitraum: 2010
Zielgruppe: Schüler/innen der Mittelschule St. Leonhard
Träger: Mittelschule St. Leonhard
Projektleitung: Gerhild Reuter, Dipl. Sozialpädagogin
Finanzierung: SVO – STÄRKEN vor Ort
Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm wurde von 2009 bis 2011 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union finanziert.
Zurück zur Übersicht: Projekte vor 2014