Hüttenbauprojekt

Zurück zur Übersicht: Projekte vor 2014


Hüttenbauprojekt

Bau eines Holzgartenhauses im Schulgelände der Sperberschule

Schuljahr 2011/12

Baustein 1: „CAD-Gruppe“
Die Schüler erhielten eine Einführung in Zielsetzung des Projektes.
Ab Januar 2012 erfolgte die Schulung mit dem CAD-Programm „Solid Edge“ in wöchentlichen Projektstunden. Nachdem die Schüler Grundkenntnisse im Umgang mit dem CAD-Programm erworben hatten, waren alle Teilnehmer in der Lage die Vorlage unter Anleitung zu übertragen und die einzelnen Bauteile mit dem CAD-Programm „Solid Edge“ zu zeichnen. Sie lernten die korrekte Bemaßung der 5 x 3,60 M groß geplanten Hütte und schulten bei der Umsetzung ihre Wahrnehmung.

Baustein 2: „Bau-Gruppe“
Im Mai 2012 fertigten 12 Schüler die Fundamente. Unter Anleitung von einem Mitarbeiter und zwei Auszubildenden der Firma Fuchs Bau GmbH bemaßten die Schüler die Baustelle, gruben Löcher, rührten Zement an und befüllten die Löcher. Die Baustelle wurde für den nächsten Schritt – den Aufbau der Holzhütte – komplett mit den Schüler vorbereitet.

Baustein 3: „Holz-Gruppe“
Im Juni 2012 erhielt die Schülergruppe eine Einführung sowie Information zu Arbeitsschutz und Sicherheit im Umgang mit Werkzeugen und Baumaterialien. Unter Anleitung eines Schreiners und eines Zimmerers bauten die Schüler die Hütte aus den zugeschnittenen Holzteilen auf. Sie lernten bemaßen, den Umgang mit Bohrer, Akkuschrauber und anderen Werkzeugen. Auch die vorgefertigten Fenster wurden von den Schülern eingesetzt.

Baustein 4: „Solar-Gruppe“
Zur Vorbereitung für den Aufbau des Solarmoduls auf dem Dach der Hütte erhielten die Schüler grundlegende Informationen zum Thema Erneuerbare Energien. Auf der Ausstellung „Klimawerkstatt“ bei N-Ergie wurden den Schüler anschaulich die Themen wie z.B. Klimawandel und dessen Folgen nähergebracht.
Auf Plakaten gestalteten sie die Themen der Ausstellung Klima & Co, CO²& Lebensstil, Folgen des Wandels, Sonne-Wind-Wasser und Mit Energie haushalten.
Praktisch setzten sie sich bei verschiedenen Experimenten zu Treibhauseffekt, Sonnenenergie, Solarthermie, Funktion der Solarzelle mit dem Thema auseinander.
Der Aufbau der Solaranlage konnte im Juli 2012 nicht mehr realisiert werden.

 

Schuljahr 2012/13

Baustein 4: „Solaranlage“
Die Teilnehmer erlebten im April 2013 zur Einführung einen Vormittag an der Berufsfachschule für Anlagenmechaniker. Sie erhielten Erläuterungen über die Funktion einer Solaranlage und die bauliche Umsetzung. In der Ausbildungswerkstatt konnten sie sich unter Anleitung von Auszubildenden praktisch erproben und die Tätigkeiten eines Anlagenmechanikers kennen lernen.

Die Solaranlage wurde im Juli 2013 auf dem Dach des Nature House von den Auszubildenden der BFS für Anlagenmechaniker und den Teilnehmern unter Anleitung des Berufschullehrers montiert.

Die Verlegung der Elektrokabel und der Anschluss an die Anlage erfolgten mit Auszubildenden der BFS für Elektroniker unter Anleitung des Berufsschullehrers der BFS. Die Teilnehmer/innen erfuhren von den Azubis viel über die Tätigkeiten, Ausbildung und Bewerbungsverfahren.

Baustein 5: Innenausbau der Hütte
Die Planung erfolgte zusammen mit einem Schreiner, der das erforderliche Material organisierte. Die Teilnehmer arbeiteten unter Anleitung des Schreiners und eines Zimmerers
– Einrichten der Baustelle
– Anbringen der Boden/Deckelschalung außen und Verschraubung
– Aufbau der vorbereiteten Bretter zu Regalen
– Einpassung der Arbeitsplatten als Tischplatten

Baustein 6: Bau des Insektenhotels und Anlage eines mobilen Kräuter- und Gemüsegartens
Die Schüler erhielten Informationen zu den verschiedenen beruflichen Möglichkeiten im Berufsfeld „Grüne Berufe“. Für den Bau des Insektenhotels wurden Bauanleitungen im Internet recherchiert. Unter Anleitung eines ehrenamtlichen Mitarbeiters von Bund Naturschutz erfolgte die Umsetzung. Die Schülerinnen sammelten Füllmaterial im Reichswald, lernten dabei was nützlich und brauchbar ist und erfuhren zudem einiges über Flora und Fauna im Wald. Den Rahmen zimmerten die Teilnehmer aus Holz, bestückten die Fächer mit dem selbst gesammelten Material und stellten das „Hotel“ neben der Hütte auf.

Neben dem Nature House wurde von der Schülergruppe „Gartenbau“ ein mobiler Garten angelegt. Gemüsekisten, Reissäcke und Eimer wurden mit Erde befüllt und anschließend mit Samen – Salat, Kapuzinerkresse, Kohlrabi, Mohrrüben, Sonnenblumen etc. und vorgezogenen Pflanzen wie Tomaten, Kartoffelknollen, Zwiebel bestückt.

Eine Schülergruppe entwickelte einen neuen Namen „nature house“ und gestaltete dazu das Logo, da das Wort „Hütte“ nicht zu dem schönen Bauwerk passte.

Durchführungszeitraum: 2011/12/13
Träger: Mittelschule Sperberschule
Projektleitung: Gerhild Reuter, Dipl. Sozialpädagogin
Finanzierung: Regierung von Mittelfranken


Zurück zur Übersicht: Projekte vor 2014