Girls-Boys-BOA 2013/14

Zurück zur Übersicht: Projekte


Girls-Projekt, Boys-Projekt, BOA – BerufsOrientierungsAssistenz

Vertiefte Berufsorientierung im Mittelschulverbund Nürnberg-Süd 2013/14

Ziele:

  • Jugendliche entwickeln eine realistische Vorstellung über die Berufswahl und die
    eigenen Fähigkeiten und Interessen,
  • wählen das Betriebspraktikum zielgenau nach den individuellen Fähigkeiten und
    Neigungen aus,
  • erreichen Einsicht in den praktischen Nutzen schulischen Lernens,
  • entscheiden sich für eine passgenaue Berufswahl.
  • Unternehmen haben die Möglichkeit geeignete Bewerber kennen zu lernen und
    diese gezielt anwerben zu können.


Inhalte:

  • Entwicklung eines eigenen Lebensplankonzeptsweg_in_den_beruf_vs
  • Vermittlung beruflicher Perspektiven
  • Informationen über Berufe in verschiedenen Bereichen
  • Erprobung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
  • Vor- und Nachbereitung betrieblicher Praktika
  • Bewerbungstraining
  • Vorbereitung auf Berufsmessen und betriebliche Veranstaltungen
  • Betriebserkundungen
  • Organisation und Durchführung von Praxistagen


Berufe praxisnah kennen lernen

Bei Betriebserkundungen, Aktionstagen, die für die Sperberschüler organisiert wurden, und Veranstaltungen von Unternehmen kamen die Jugendlichen mit Ausbildern und Auszubildenden ins Gespräch und lernten vor Ort die Tätigkeiten sowie die Anforderungen in verschiedenen Berufen kennen.
Wir danken den Unternehmen und sozialen Einrichtungen für ihr Engagement für die Sperberschüler!

Kooperationen, Unternehmungen und Aktionen im Rahmen von „Girls-Projekt, Boys-Projekt, BOA – BerufsOrientierungsAssistenz“:


1. Berufsorientierungsmesse „Marktplatz der Berufe“ an der Sperberschule

Über 30 Betriebe, Berufsfachschulen und Institutionen informierten am 2. April 2014 in der Turnhalle die Schüler der 7. bis 10. Klassen der Sperberschule, sowie Schüler der Verbundschulen über Ausbildungen und Praktika. Die Vorbereitung, Kontaktaufnahme zu den Unternehmen und Einrichtungen erfolgte im Rahmen des Projektes.

pr_girlsboys_2014_2.1 BOmesse 2014




2. Aktionstage an Berufsfachschulen (BFS)

  • BFS für Krankenpflege der Martha-Maria Krankenhaus GmbH
    Einblick in die Berufe der Kranken- und Altenpflege.
  • BFS für Altenpflege, GGDS – Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste Nürnberg
    Einblick in die Ausbildung in der Altenpflege.
  • BFS Döpfer Schulen Nürnberg GmbH
    Einblick in die Ausbildungen als Physiotherapeut, Logopäde und Rettungssanitäter
  • BFS für Physiotherapie und Massage Philanthropos Erlangen
    Einblick in die Ausbildungen als Masseur und Physiotherapeut

 

 


3. Kooperation mit Einrichtungen der Altenpflege

pr_girlsboys_2014_2.3

 

Praxistage in den Einrichtungen Pflegezentrum Sebastianspittal der Stadt Nürnberg und Käthe-Hirschmann-Heim der CAG e.V.

Die Schüler/-innen erhielten Einblick in die Seniorenzentren.
Sie bastelten, malten, spielten Gesellschaftsspiele mit den Bewohnern und fuhren sie mit dem Rollstuhl spazieren.

 

 


4. Aktionstage mit Unternehmen

  • Praxistag bei Lidl
    Informationen zum Beruf Kaufmann/-frau im Einzelhandel, sowie praktisches Kennen lernen der Tätigkeiten unter Anleitung von Auszubildenden in der Filiale Allersberger Straße.
  • Betriebserkundung nh-Hotel
    Führung durch die verschiedenen Bereiche im Hotel und Erläuterungen zu den Ausbildungsberufen.
  • Betriebserkundung im Autohaus Bronner
    Führung durch das Autohaus und die Werkstatt mit Erläuterung der Tätigkeiten und Anforderungen in den Berufen rund um KFZ durch den Inhaber Herr Bronner.
  • Diehl – Information über Berufe im Handwerk und der Industrie
    Ein Mitarbeiter der Abteilung Haustechnik und eine Mitarbeiterin der Ausbildungsabteilung stellten die Ausbildungsmöglichkeiten bei Diehl vor. Sie motivierten die Schüler für eine Ausbildung im Handwerk. Im zweiten Teil gaben sie Tipps für Bewerbungsschreiben und ein angemessenes Verhalten bei Vorstellungsgesprächen.

 

 


5. Besuche von Tagen der offenen Tür, Bewerberinformationstagen

  • Bewerberinformationstag im N-ERGIE Bildungszentrum
    Information im direkten Gespräch mit Azubis und Ausbildern, sowie Mitmachaktionen im Bereich Metall und Elektro
  • Deutsche Bahn
    Vorstellung von kaufmännischen serviceorientierten, gewerblich-technischen Berufen und Verkehrsberufen im DB Trainingszentrum
  • Deutsche Bahn live – Fahrdienstleiter erleben
    Führung im Stellwerk Nürnberg Hbf, Stellwerktechniken zum Anfassen, Gespräche mit Auszubildenden
  • Azubi-Info-Day bei XXXLutz „Scharf auf einen Ausbildungsplatz“
    Schnuppern in verschiedenen Abteilungen und Kennenlernen der Berufe im Lager, Verkauf, Küche und Planungsabteilung
  • Geis Global Logistics „Tag der Logistik“
    Einblick in die Welt der Logistik in den Hallen der Geis-Gruppe, Ausbilder erklärten die Tätigkeiten einer Fachkraft für Lager/Logistik
  • Tag der offenen Tür im Ausbildungszentrum der Robert Bosch GmbH
    Ausbildungsberufe live erleben: Industriemechaniker/in, Zerspanungsmechaniker/in, Elektroniker/in für Automatisierungstechnik. Fräsen, Löten Drehen – Fertigkeiten zum Ausprobieren
  • Diehl – Tag der offenen Tür im Ausbildungszentrum
    Praktische Möglichkeiten um in die Berufe zu schnuppern, Information zu Bewerbungsverfahren und Unternehmen
  • Tag der offenen Tür der Ausbildungswerkstatt Deutsche Bahn AG
    Information rund um die Ausbildungsberufe, Mitmachaktionen an Werkbänken, Bewerbungsmappencheck

6. Besuche von Fachmessen

  • Vocatium Messe in der Meistersingerhalle
    In persönlichem Gespräch mit Ausbildern und Auszubildenden präsentierten sich die Schüler/innen und informierten sich über Ausbildungen. Bewerbungen konnten direkt an die Unternehmen gegeben werden.
  • „Nacht der Bewerber“ in der PSD Bank
    Regionale und überregionale Unternehmen aus den Bereichen Technik, Soziales, Kaufmännisches und Handwerk informierten über die Ausbildungen.
  • Berufs- und Vermittlungsbörse der Kreishandwerkerschaft im BIZ
    Die Schüler/-innen erhielten Informationen über eine Vielfalt von Ausbildungsberufen im Handwerk sowie Adressen für Praktikumsstellen.
  • Informationsmesse der Berufsfachschulen im Südpunkt
    Den Schüler/innen wurde das breite Spektrum an Berufen für Mittelschüler im pflegerischen, technischen, kaufmännischen und handwerklichen Bereich aufgezeigt.
  • Jobaktiv-Messe in der Meistersingerhalle
    An den Messeständen sammelten die Schüler/-innen zahlreiche Informationen über verschiedene Ausbildungsberufe.