Zurück zur Übersicht: Projekte
Modul H 2014/15
Berufsorientierungsmaßnahme nach § 48 SGB III
Mit den Bausteinen:
- Praktisches Erfahren und Einüben von Softskills und grundlegender Kompetenzen
- Entwicklung individueller Zielberufe
- Erarbeiten von beruflichen Anforderungen und Kompetenzen
- Informations- und Medienkompetenz bzgl. der Praktikumsplatzwahl bzw. Ausbildungsplatzwahl auf dem regionalen Ausbildungsmarkt
- Individuelle Bewerbung
– Vorbereitung von ersten Bewerbungen für Praktika und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
– vertiefte Vorbereitung auf die konkrete Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
– Training von Vorstellungsgesprächen
Zielgruppe: Schüler/innen der 8. bis 10. Jahrgangsstufe der Mittelschulen Sperberschule und Scharrerschule
Laufzeit: November 2014 bis Juni 2015
Auftraggeber: Bundesagentur für Arbeit
Aktionen im Rahmen von Modul H
1. „Sperber meets Siemens“: Bewerbertraining bei Siemens
Beschreibung des Bewerbertrainings, verfasst von der Klasse 10M der Sperberschule
Unsere Klasse 10M verbrachte in Begleitung von Frau Reuter und Frau Kröner am 18.11.2014 einen ganzen Tag bei der Firma Siemens in Erlangen um ein Bewerbertraining zu durch- laufen. Unsere Coaches waren 15 junge Siemens-Führungskräfte und Mitarbeiter der Personalabteilung, die sich die Aufgabe gestellt hatten, ein Projekt mit Schülern zu organisieren. Das Bewerbertraining wurde erstmalig durchgeführt und wir waren alle sehr aufgeregt und gespannt darauf, was uns erwartet. Nach der Begrüßung erhielt jeder unserer Klasse einen individuellen Arbeitsplan und jedem wurde ein Beobachter zugeteilt.
Es gab verschiedene Workshops, die jeder durchlief:
· Vortrag zur Firma Siemens
· Diskussion und Präsentation in Kleingruppen
· Gruppenaufgabe „Kettenreaktion beim Energietransport“
· Einzelbewerbungsgespräch
· Vortrag über häufige Fehler bei der Bewerbung und Tipps
· Einzelfeedback von den persönlichen Beobachtern
· Gruppenfeedback von der Klasse an Siemens
Hier eine kleine Bildergalerie zum anklicken…
In den Kleingruppendiskussionen achteten unsere Beobachter darauf, wer von uns am stärksten team- und kommunikationsfähig war und sich am besten durchsetzen konnte.
Bei der Gruppenaufgabe zum Thema „Energie“ sollten wir Führungsqualitäten, Kreativität und Kompromissfähigkeit beweisen.
Super fanden wir, dass von allen ein kostenloses Bewerbungsfoto im hausinternen Fotostudio gemacht wurde. Mittags gab es zur Freude aller Pizza in allen Variationen.
Feedback der Schüler:
„Für mich brachte am meisten die Einschätzung meiner Fähigkeiten und Leistungen durch einen fremden Beobachter“.
„Ich habe durch das Training eines Interviews an Selbstbewusstsein und Sicherheit gewonnen“
„Für mich war am wichtigsten, dass ich mich mit einer fremden Person über meine Stärken und Schwächen unterhalten konnte“.
„Durch das positive Feedback meines Betreuers wurde mir viel von meiner Unsicherheit genommen, so dass ich in Zukunft in solchen Situationen selbstbewusster auftreten kann“.
„Aufgrund meiner Erfahrungen in den Diskussionsrunden werde ich mich in Zukunft stärker engagieren und selbstbewusst auftreten“.
„Ich habe Ideen, aber ich muss mich für die Umsetzung mehr einsetzen“.
„Mich hat die professionelle Planung und Umsetzung des Trainings beeindruckt. Ich habe so etwas das erste Mal erlebt“.
„Die Großgruppenaufgabe hat mir am meisten gefallen, da man dabei die eigene Kreativität beweisen konnte“.
„Die positive Rückmeldung hat mich enorm bestärkt, aber ich muss etwas aufpassen, dass ich meine Mitschüler nicht zu sehr herumkommandiere“.
2. Bewerbungstraining mit Mitarbeitern der Siemens AG Nürnberg
Der Praxistag zum Thema Assessmentcenter wurde im April 2015 mit Mitarbeitern der Siemens AG Standort Nürnberg mit den Schüler/-innen der Klasse 9M durchgeführt.
Jeder Teilnehmer durchlief verschiedene Bausteine/Workshops:
- Kurzer Vortrag zur Firma Siemens
- Gruppenaufgabe: Diskussion und Präsentation in Kleingruppen
- Gruppenaufgabe: „Flugzeugbau“
- Führen eines Vorstellungsgesprächs
- Vortrag über häufige Fehler bei der Bewerbung und Tipps
- Einzelfeedback von den persönlichen Beobachtern
- Gruppenfeedback von der Klasse an Siemens
3. Bewerbungstraining mit Mitarbeitern der Wirtschaftsprüfergesellschaft KPMG
Um Schülern korrektes Verhalten und kompetentes Auftreten zum Thema Bewerbung näher zu bringen, luden Mitarbeiter von KPMG Nürnberg 38 Jugendliche in das Unternehmen ein und simulierten dort eine realitätsnahe Bewerbungs- und Vorstellungssituation. Zuvor reichten die Schüler eine eigene Bewerbungsmappe ein und erhielten nach dem Gespräch Feedback von den KPMG Mitarbeitern. Diese Situation kam sehr nahe an ein reales Bewerbungsgespräch, wobei die Durchführung eine gelungene Erprobung für den „Ernstfall“ war. Die Schüler können danach ihr erstes „richtiges“ Vorstellungsgespräch erfahrener angehen. Hierzu erfolgte die intensive Vorbereitung im Rahmen des Projektunterrichts.
4. Berufsorientierungsmesse „Marktplatz der Berufe“ an der Sperberschule
Über 30 Betriebe, Berufsfachschulen und Institutionen informierten am 22. April 2015 in der Turnhalle der Sperberschule Schüler der 7. bis 10. Klassen der Sperberschule, sowie Schüler der Verbundschulen über Ausbildungen und Praktika. Die Vorbereitung, Kontaktaufnahme zu den Unternehmen und Einrichtungen erfolgte im Rahmen des Projektes.
5. Aktionstage bei Betrieben und sozialen Einrichtungen
BFS für Krankenpflege der Martha-Maria Krankenhaus GmbH
Die Teilnehmer/-innen erhielten Einblick in die Berufe der Kranken- und Altenpflege:
-Aktivitäten an 4 Stationen, angeleitet von Schülern der BFS
- Klammern entfernen an einer Puppe im Pflegebett
- Blutdruckmessung
- Essen eingeben
- Rollie-Speed-Training mit Rollstuhl
-Information über die Ausbildung im Krankenhaus als Gesundheits- und Krankenpfleger/in und weiterer Ausbildungsmöglichkeiten
-Rundgang durch Stationen im Krankenhaus mit Erläuterungen der Tätigkeiten vor Ort und Rundgang im Seniorenzentrum
BFS für Altenpflege, GGSD – Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste Nürnberg
Die Teilnehmer/-innen erhielten einen Einblick in die Ausbildung in der Altenpflege:
-Vortrag über die Ausbildung an der BFS und Arbeitsfelder
-Austausch der Schüler mit den dortigen Auszubildenden
-Aktivitäten und Methoden, die die Schüler zu einem Perspektivwechsel in die Rolle der Senioren gezwungen haben: Rollstuhlfahren und Gewichte-Anzug (um Schwäche zu vermitteln)
-Reflexion über die erlebten Aktionen und Eindrücke
BFS Sozialpflege und BFS Ernährung und Versorgung
Schüler der BFS berichten über die Ausbildung
Über die Aktionstage an Berufsfachschulen und Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und Pflege-Einrichtungen wurden wir die Teilnehmer/innen an soziale Berufe herangeführt, um dem Fachkräftemangel in der Pflege zu begegnen und Interesse für diese Berufe zu wecken.
Praxistag bei Lidl
Die Teilnehmer/innen lernten die Tätigkeiten im Beruf Kaufmann/-frau im Einzelhandel der in der Filiale Allersberger Straße unter Anleitung von Auszubildenden praktisch kennen. Vorab informierte ein Auszubildender über die Anforderungen in der Ausbildung und das Bewerbungsverfahren.
„Tag der Logistik“ bei Geis Global Logistics
Die Teilnehmer/innen erhielten Einblick in die Welt der Logistik in den Hallen der Geis-Gruppe, Ausbilder erklärten vor Ort die Tätigkeiten einer Fachkraft für Lager/Logistik. Auszubildende organisierten verschiedene Stationen und führten die Schüler praxisnah an die Ausbildung heran
EDEKA
Mitarbeiter informierten über die Ausbildung und gaben Einblick in die Tätigkeiten und verschiedene berufliche Möglichkeiten
Entsorgungsunternehmen „Die grünen Engel“ Firma Durmin
Informationsstunde über die beruflichen Tätigkeiten und Anforderungen in den Ausbildungsberufen. Teilnahme an Aktionen im Unternehmen.
6. Kooperationsprojekt mit N-ERGIE AG
Das Kooperationsprojekt mit N-ERGIE AG hat zum Ziel Interesse v.a. auch bei Mädchen für die Berufe im Bereich Metall und Elektro zu wecken und Schülern der teilnehmenden Schulen eine Ausbildung bei N-ERGIE AG zu ermöglichen
Teilnehmer: Schüler der Mittelschulen Sperberschule, Scharrerschule und Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule.
Durchführung in 3 Bausteinen:
1. Baustein:
Ausbildungsleiter und Azubis hielten an jeder Schule eine Informationsstunde über Ausbildungsmöglichkeiten und Anforderungen bei N-ERGIE (Mai 2014).
2. Baustein:
16 ausgewählte Schüler, davon 5 Mädchen nahmen an einem Praxistag im Bereich Elektro und Metall im Ausbildungszentrum der N-ERGIE teil
(November 2014).
Die Schüler nahmen an der Praxiswoche teil (Mai 2015).
3. Baustein:
Die Schüler erhielten im Rahmen eines Projekttages Informationen zum Bewerbungsverfahren bei N-ERGIE (Juni 2015).
7. „Kopfball“ – Berufsorientierung im Stadion
Im Rahmen der berufsbezogenen Führung durch das Nürnberger Stadion lernten die Teilnehmer/-innen rund 30 verschiedene Ausbildungsberufe aus einer neuen Perspektive kennen. Anhand von konkreten Berufen aus dem Umfeld gab der Berufsberater einen Überblick über die Anforderungen des Arbeitslebens.
8.Kunstprojekt mit Lebenshilfe e.V.
Zusammen mit den Bewohnern, älteren Menschen mit Behinderung, malten in drei Gruppen jeweils acht Schüler 8. Jahrgangsstufe Bilder zum Thema Frühling. Alle saßen zusammen an einem Tisch und drückten ihre Kreativität mit Leinwand und Acrylfarben aus.
An drei Vormittagen entstanden 35 Bilder, die im Juni 2015 an der Sperberschule ausgestellt wurden. Zur Ausstellungseröffnung waren auch die Bewohner der Tageseinrichtung Waldaustraße herzlich eingeladen. Bearbeitete Themen: Toleranz, Inklusion, Kreativität.
Die Schüler zeigten sich sehr beeindruckt vom Umgang mit den Bewohnern und der Arbeit bei der Lebenshilfe.
9.Teilnahme an Informationsveranstaltungen zum Thema Ausbildung und Tagen der offenen Tür
„Hop on – hop off“ Handwerkskammer Mittelfranken
Die Teilnehmer erkunden verschiedene Betriebe – eine Lehrstellenfahrt der besonderen Art.
Thema Energie bei N-ERGIE AG
Die Teilnehmer erfahren an verschiedenen Stationen zum Thema Energie
Berufsinformationstag am Nordklinikum
Umfassende Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten am Klinikum
Bewerberinformationstag im N-ERGIE Bildungszentrum
Information im direkten Gespräch mit Azubis und Ausbildern, sowie Mitmachaktionen im Bereich Metall und Elektro
Besuch der Informationsveranstaltungen der Berufsfachschulen für
o Kinderpflege in Nürnberg und Fürth
o Büroberufe in Nürnberg
o Sozialpflege
o Ernährung und Versorgung
Deutsche Bahn
Vorstellung von kaufmännischen serviceorientierten, gewerblich-technischen Berufen und Verkehrsberufen im DB Trainingszentrum
Deutsche Bahn live – Fahrdienstleiter erleben
Führung im Stellwerk Nürnberg Hbf, Stellwerktechniken zum Anfassen, Gespräche mit Auszubildenden
Tag der offenen Tür im Ausbildungszentrum der Robert Bosch GmbH
Ausbildungsberufe live erleben: Industriemechaniker/in, Zerspanungsmechaniker/in, Elektroniker/in für Automatisierungstechnik. Fräsen, Löten Drehen – Fertigkeiten zum Ausprobieren
Siemens – Tag der offenen Tür im Ausbildungszentrum
Praktische Möglichkeiten um in die Berufe zu schnuppern, Information zu Bewerbungsverfahren und Unternehmen
Tag der offenen Tür der Ausbildungswerkstatt Deutsche Bahn AG
Information rund um die Ausbildungsberufe, Mitmachaktionen an Werkbänken, Bewerbungsmappencheck
Nachwuchstag für Schüler – Technische Berufe im Kfz-Gewerbe
Dieser umfasst nicht nur den Eignungstest für die Bewerberinnen sondern auch Informationen zu den Kfz-Berufsbildern, sowie Tipps zur Ausbildung und Weiterbildung in der Branche
Girls- und Boys- Day
Die Schüler wurden über die Angebote informiert und beim Anmeldeverfahren unterstützt
10. Besuch von Fachmessen
Vocatium Messe in der Meistersingerhalle
Im persönlichen Gespräch mit Ausbildern und Auszubildenden informierten sich die Schüler/-innen an den Messeständen über Ausbildungen und Praktika. Die Teilnehmer/innen wurden bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen unterstützt und gezielt auf das Gespräch vorbereitet.
Berufs- und Vermittlungsbörse der Kreishandwerkerschaft im BIZ
Die Schüler/-innen erhielten Informationen über eine Vielfalt von Ausbildungsberufen im Handwerk sowie Adressen für Praktikumsstellen.
Informationsmessen der Berufsfachschulen im BIZ und im Südpunkt
Den Teilnehmer/-innen wurde das breite Spektrum an schulischer Ausbildung im pflegerischen, technischen, kaufmännischen und handwerklichen Bereich aufgezeigt.
Parentum
Regionale und überregionale Unternehmen aus den Bereichen Technik, Soziales, Kaufmännisches und Handwerk informierten über die Ausbildungen. An den Messeständen sammelten die Teilnehmer/-innen zahlreiche Informationen über verschiedene Ausbildungsberufe. Die Teilnahme der Eltern war ausdrücklich erwünscht, sie wurden hierzu in einem gesonderten Schreiben informiert, das auch in die gängigen Sprachen übersetzt ausgehändigt wird.